Thermal Bridge Heat Transfer & Vapour Diffusion Simulation Program AnTherm Version 6.115 - 10.137

[ ← ] [ ↑ ] [ → ] [ToC]

The air temperature in the unheated basement, a case study

This essay is available in German only.

Die Lufttemperatur im unbeheizten Kellergeschoß; eine Fallstudie

Der Jahresverlauf der sich in einem unbeheizten Kellergeschoß einstellenden Lufttemperatur wird für verschiedenste Dämm-Varianten unter Zugrundelegung eines dreidimensionalen, zeitlich periodisch eingeschwungenen thermischen Modelles berechnet. Die Untersuchung der Wirksamkeit von Dämm-Maßnahmen im Bereich der Kellerdecke führt zum Ergebnis, dass die Reduktion der Wärmeverluste an den unbeheizten Kellerraum aufgrund von Zusatzdämmung wesentlich kleiner ausfällt als es bei Verwendung der üblicherweise angewandten eindimensionalen rechnerischen Abschätzungen zu erwarten wäre.

Die Kenntnis des Jahresverlaufes der Raumlufttemperatur eines nicht beheizten Kellergeschoßes ist im allgemeinen aus mehreren Gründen von Bedeutung. Zum einen bestimmt die Temperaturdifferenz zwischen dem über dem Keller gelegenen, beheizten Geschoß und dem Kellergeschoß den Transmissionswärmeverlust durch die Kellerdecke und hat damit auch Einfluss auf den Heizenergiebedarf für das beheizte Gebäudevolumen. Zum anderen ist die Temperatur im Kellergeschoß entscheidend für die Möglichkeiten, dieses zu nutzen. So ist es interessant zu wissen, inwieweit der Keller zur Lagerung verderblicher Güter - z. B. von Lebensmitteln - geeignet ist. Insbesondere kommt auch der Frostsicherheit im Winter große Bedeutung zu.

Zudem kann es gerade in unbeheizten Kellerräumen zu Oberflächenkondensation und in der Folge zu Schimmelbildung kommen, wenn die Oberflächentemperaturen der bodenberührten Bauteile über längere Zeit stark unter die Raumlufttemperatur absinken. Aus den genannten Gründen ist es erstrebenswert, den im langjährigen Schnitt zu erwartenden Jahresverlauf der Lufttemperatur in einem unbeheizten Kellergeschoß und die Temperaturen der dem Kellergeschoß zugewandten Bauteiloberflächen berechnen zu können.

Die hier vorliegende Arbeit befasst sich ausschließlich mit der erstgenannten Problemstellung. Die Schilderung der auf die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung aufbauenden Berechnung der Oberflächentemperaturen soll einer späteren Publikation vorbehalten bleiben.

...Die Berechnung des Jahresverlaufes der Lufttemperatur innerhalb eines unbeheizten Kellergeschoßes läuft auf die instationäre, zeitlich periodisch eingeschwungene Simulation des thermischen Verhaltens eines Raumes unter Berücksichtigung dreidimensional ablaufender Wärmeleitungs- und Wärmespeicherungsvorgänge hinaus. Das hier vorgestellte Simulationsmodell ist insofern vereinfacht, als etwaige Innenwärmen im Kellergeschoß vernachlässigt werden. Die Berücksichtigung von Innenwärmen bereitet - wie in [7] gezeigt - keine grundsätzlichen Schwierigkeiten, sodass auch die Entwicklung eines dreidimensional, periodisch eingeschwungen arbeitenden Rechenprogrammes zur Beschreibung des thermischen Verhaltens ganzer Gebäude prinzipiell realisierbar erscheint.

Continue reading here:

 

The above essay has been incorporated with friendly permission from Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, A-3562 Schönberg am Kamp, Veltlinerstr. 9, Österreich/Austria .

 

[7] K. Kreč, "Wärmeleitung in Baukonstruktionen unter Berücksichtigung von Wärmequellen", Gesundheitsingenieur 114, Heft 6, 313-318, 1993

 

See also: Theoretical background


 Model, Calculate, Simulate and Analyse Thermal Heat Bridges in 2D and 3D with AnTherm®  

[ ← ] [ ↑ ] [ → ] [ToC

 Copyright © Kornicki Dienstleistungen in EDV & IT